Wie entstehen eigentlich die Punkte?
Scharein setzt jeden Punkt von Hand mit dem Pinsel (ausführlicher dazu: Interview von Jürgen Leinemann mit Scharein, PDF-Datei). Er nutzt dafür Acrylfarben und Hartschaumplatten.
Scharein versucht mit jeder Farbfamilie, die ihn beschäftigt, die spezifischen Qualitäten der jeweiligen Farben zu ergründen. „Welche Kraft und Mächtigkeit ist beispielsweise dem Rot zu eigen?
Und Blau? "Die verschiedenen Blautöne nehmen den Betrachter meiner Bilder mit in den Kosmos und zugleich in den tiefblauen, endlosen Himmel, die Tiefen des Lichts. Oder des Alls. Auch hier findet man die Bewegung, das Flirren, Schwingen und Schweben des Lichts."
Scharein über die Farbe Gelb: "Gelb ist schwierig, komplex und das hat seine Gründe: Gelb besitzt das geringste Hell-Dunkel- und Farb-Ton-Potenzial. Die reinen Gelbtöne reagieren beim Mischen höchst empfindlich, „zickig“ wäre wohl der richtigere Ausdruck. Die hochgelben Farbtöne verzeihen nicht die geringsten Fehler beim Abtönen. Die Herausforderungen bestehen darin, trotzdem sehr lebendige, vibrierende und in sich spannende Farbfelder zu malen."